top of page
Ausschnitt Tastatur

Blog

Haben wir dein Interesse für Go Smart Solution AG, Photovoltaik, Energielösungen oder eine nachhaltige Zukunft geweckt?

Wir zeigen dir hier den ausgewählten Blog. 

Falls du Anregungen oder Fragen hast, melde dich bei uns!

Photovoltaik bei Nebel: Wie wird die Solarenergie vom Wetter beeinflusst?

Für die nachhaltige Energieversorgung sind die Photovoltaikanlagen von grosser Bedeutung. Die Stromproduktion wird jedoch stark vom Wetter beeinflusst. Viele fragen sich, wie effizient Solaranlagen bei bewölktem Himmel oder gar ohne direkte Sonneneinstrahlung funktionieren. In diesem Blog gehen wir auf die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen unter verschiedenen Wetterbedingungen ein und zeigen auf, dass häufig eigener Strom genutzt werden kann.

 

Funktion der Photovoltaik

PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Wenn Sonnenstrahlen auf die Photovoltaikmodule treffen, werden Elektronen freigesetzt. Es entsteht Gleichstrom. Kabel leiten den Gleichstrom zum Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der Wechselstrom wird im Haushalt verwendet, gespeichert oder ins Netz eingespeist.

 

Wetter-Faktoren, welche die Stromproduktion beeinflussen

Temperatur

Die Temperatur beeinflusst die Effizienz der Elektronen in Solarmodulen bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom stark. Bei zu hohen Temperaturen verringert sich die Bewegungsfreiheit der Elektronen, was die Effizienz negativ beeinflusst. Untersuchungen habe gezeigt, dass die optimale Temperatur für Solarmodule bei 25 Grad Celsius liegt.

 

Niederschlag

Leichter Regen beeinflusst die Leistung kaum. Wenn es schüttet, kann die Leistung erheblich sinken. Der Neigungswinkel der Module beeinflusst die Ableitung des Regenwassers und somit die Leistung. Regen hat auch einen positiven Effekt: Staub, Schmutz und Pollen werden entfernt und die Effizienz wird verbessert.

 

Bewölkung

Wolken streuen das Sonnenlicht, wodurch es in verschiedene Richtungen gelenkt wird, diffuse Strahlung. Je nach Dichte der Bewölkung fällt weniger Sonnenlicht auf die Module, was die Energieproduktion verringert. Moderne Photovoltaikmodule können jedoch auch diffuses Licht in Energie umwandeln.


Produktion einer PV-Anlage bei Bewölkung
PV-Produktion bei Bewölkung 16.10.25

Nebel

Bei Nebel streuen die winzigen Wassertröpfchen das Licht stärker als bei Wolken. Die direkte Sonneneinstrahlung und die PV-Leistung wird stärker verringert.


Landschaftsbild Sonnenaufgang mit Nebel
Sonnenaufgang bei Nebel

 

Vorteile der Photovoltaik bei diffusen Lichtverhältnissen

Optimierung

Bifaziale Module und spezielle Wechselrichter maximieren die Energieausbeute bei diffusen Lichtverhältnissen und reduzieren Verluste.


Energieproduktion

Moderne Photovoltaikmodule erzeugen auch bei diffuser Strahlung kontinuierlich Strom, was eine geringe jedoch konstante Energieversorgung sicherstellt.


Effizienz

PV-Anlagen nutzen diffuses Licht und produzieren auch bei bewölktem Himmel Strom.

 

Ausschnitt eines Daches mit PV-Anlage bei Nebel
Dach mit PV-Anlage bei Nebel

Fazit zu Photovoltaik bei Nebel

Die modernen Technologien und die richtige Installation können die Energieausbeute der Photovoltaikanlage maximieren und die Vorteile für eine nachhaltige Energiezukunft erhöhen. PV-Anlagen sind auch bei bewölktem Himmel eine effiziente und lohnende Investition.




Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page